Tagung der Moralforscher:innen 2025
Moral vereint Ideale, Werte, Regeln und Urteile im Rahmen einer normativen Orientierung für das menschliche Handeln. Die Tagung der Moralforscher:innen findet in diesem Jahr vom 9. bis zum 11. Januar an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (Marschnerstr. 31, Haus 5, Raum 132) und am Humboldt Wissenschaftszentrum statt.
Die Frage "Quo Vadis Moralforschung?" bildet den Auftakt für die Jahrestagung der Moralforscher:innen 2025. Gastgeberin der dreitätigen Veranstaltungsreihe ist die Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Aus unterschiedlichen interdisziplinären Perspektiven werden Themen, wie stereotype Überzeugungen, die Regulation von Emotionen, der Einfluss der Mutter-Kind-Beziehung und die moralische Identität diskutiert.
09.01.2025 - Donnerstag
17:00 - 17:30 Uhr: Come Together
17:30 - 18:30 Uhr: Moralforschung Quo Vadis?
18:30 Uhr: Apéro im Foyer Haus 5
10.01.2025 - Freitag
9:00 - 09:45 Uhr: Erfassung stereotyper Überzeugungen bei (angehenden) Lehrkräften: Wie bringt man Teilnehmende dazu, ehrlich zu antworten?
Hanna Weiß & Hanna Beißert
9:45 - 10:30 Uhr: Bewertung von und Reaktion auf Ausgrenzung in der Schule– Geschlechterunterschiede und die (moralischen) Begründungen des Antwortverhaltens
Katharina Fink & Hanna Beißert
10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 - 12:00 Uhr: Das Erleben von Domänenkoordination und kognitiven Dissonanzen in soziomoralischen Entscheidungsprozessen
Tina Bagus
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagessen (Catering am Campus)
13:00 - 14:00 Uhr: Profile moralischer Urteile in verschiedenen Kontexten und die Rolle der Emotionsregulation – Eine Längsschnittstudie
Jessica Wilke, Jule Eilts, Erin Ruth Baker, & Markus Paulus
14:00 - 15:00 Uhr: Geteilte Sticker, doppelte Freude: Der Einfluss der Mutter-Kind-Beziehung und Emotionserwartung auf prosoziales Verhalten
Christina Kellermann, Johannes Bullinger, Natalie Christner & Markus Paulus
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 - 16:30 Uhr: Links Between Self-Regulation, Moral Identity, and Justice Sensitivity on Prosocial - Behavior in Adolescence: A 10-Year Longitudinal Study
Carolin Ritgens, Petra Warschburger & Rebecca Bondü
11.01.2025 - Samstag
09:30 - 10:30 Uhr: Kooperation im Spannungsfeld individueller Vorteile und Teamerfolg – ein digitales Kooperationsspiel in Vorbereitung
Gerhard Minnameier, Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Karin Heinrichs, Christian
Schadt & Uwe Mutz
10:30 - 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30 - 12:30 Uhr: Umweltbewusstsein von Auszubildenden und wahrgenommene BNE-
Anregungen in der dualen Ausbildung
Martin Kenner
12:30 – 13:00 Uhr: Abschluss
Autor: Dr. Madlen Mammen