HumanKind ist ein interdisziplinäres Wissenschaftszentrum an der Universität Leipzig. Hier kommen Partner aus Forschung, Praxis und Politik zusammen, um jedes Kind in seiner positiven Entwicklung, Bildung und Gesundheit zu stärken. Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Ergebnisse unserer Forschung auch tatsächlich in der Praxis, Politik und bei den Kindern selbst ankommen. Dabei liegt ein wichtiger Fokus auf der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern, da diese eng mit ihrer seelischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden verknüpft ist.

- Prof. Dr. Tina Malti

Jedes Kind trägt eine einzigartige, wunderbare Welt in seinem Herzen. Wenn wir sie aufmerksam betrachten, beobachten wir mit Ehrfurcht, wie sie sich entfaltet.

- Prof. Dr. Tina Malti

Struktur des Wissenschaftszentrums HumanKind

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Verschiedene Teams und Beiräte von HumanKind

Was wir machen?

Im Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (#HumanKind) an der Universität Leipzig wird Interdisziplinarität – verschiedener Fachrichtungen, wie Psychologie, Medizin, Pädagogik, und Neurowissenschaften – und des Transfer gelebt, um jedes Kind in seiner positiven Entwicklung und Gesundheit zu stärken.

Die vielfältigen Aktivitäten des Zentrums konzentrieren sich auf die Forschung, die Intervention, das Training, also die universitäre Aus- und Weiterbildung, und den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse. Alle Bereiche wirken wechselseitig zusammen und ermöglichen eine unmittelbare Zusammenarbeit auf auf verschiedenen Ebenen, unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkten. 

Unsere Vision ist es, die Gesundheit und die Mitmenschlichkeit eines jeden Kindes zu stärken.

Unsere Mission

  1. Die Erforschung der biologischen, psychologischen und umweltbezogenen Einflüsse auf die positive Entwicklung und seelische Gesundheit von Kindern.
  2. Die Durchführung von Interventionen zur Stärkung der gesunden Entwicklung und Entfaltung des vollen Potenzials von Kindern und deren Familien.
  3. Der Wissenstransfer unserer Forschungsergebnisse und die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die breite Öffentlichkeit und Politik.
  4. Die Aus- und Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftler:innen und internationalen Führungskräften im Bereich der positiven Entwicklung und seelischen Gesundheit von Kindern.

Neugierde – Wir legen Wert darauf, offen und unvoreingenommen für neue Ideen zu sein und einen Raum für Entdeckungen zu schaffen.

Integrität  – wir streben danach, authentisch, zuverlässig und integer zu handeln.

Verbundenheit – wir begrüßen es, wenn die unterschiedlichsten Menschen, Perspektiven und Praktiken zusammenkommen.

Wandel – wir würdigen, dass sich alles verändert und daher das Potenzial hat, zu wachsen.

Güte – Wir glauben, dass Wertschätzung und Anteilnahme im Umgang mit sich selbst, allen Lebewesen und der Umgebung die Grundlage für (Mit-) Menschlichkeit ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen

mehr erfahren

Arbeitsgruppen

mehr erfahren

Forschung

mehr erfahren