HumanKind ist ein interdisziplinäres Wissenschaftszentrum an der Universität Leipzig: Psychologie, Pädagogik, Medizin, Neurowissenschaften. Unser internationales Team möchte jedes Kind in seiner positiven Entwicklung, Bildung und Gesundheit stärken. Dabei liegt ein wichtiger Fokus auf der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern, da diese eng mit ihrer seelischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden verknüpft ist. Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Ergebnisse unserer Forschung auch tatsächlich in der Praxis, Politik und bei den Kindern selbst ankommen.

Portrait Tina Malti, Direktorin HumanKind

Jedes Kind trägt eine einzigartige, wunderbare Welt in seinem Herzen. Wenn wir sie aufmerksam betrachten, beobachten wir mit Ehrfurcht, wie sie sich entfaltet.

- Prof. Dr. Tina Malti

Was wir machen? Unser Ansatz.

Die vielfältigen Aktivitäten des Zentrums konzentrieren sich auf die Forschung, die Intervention, das Training, also die universitäre Aus- und Weiterbildung, und den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse. Alle Bereiche wirken wechselseitig zusammen und ermöglichen eine unmittelbare Zusammenarbeit auf auf verschiedenen Ebenen, aus unterschiedlichen Perspektiven und mit differenzierten Schwerpunkten. 

Im Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (#HumanKind) an der Universität Leipzig wird Interdisziplinarität, Internationalität – und der Transfer gelebt, um jedes Kind in seiner positiven Entwicklung und Gesundheit zu stärken. Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit Forschenden aus fast zwanzig Ländern, die Vernetzung und Anwendung der Ergebnisse im Bereich Intervention und in der Ausbildung macht das Humboldt Wissenschaftszentrum einzigartig, insbesondere durch die eigene Forschungskindertagesstätte “Die FoLKi”.

 

Unsere Vision ist es, die Gesundheit und die Mitmenschlichkeit eines jeden Kindes zu stärken.

Wir arbeiten auf Grundlage dieser vier Säulen, um unsere Vision zu verwirklichen:

Forschung: Neue Erkenntnisse über die positive, gesunde Entwicklung von Kindern gewinnen >> Erforschung der biologischem, psychologischen und umweltbedingten Ursachen und Folgen der positiven und gesunden Entwicklung von Kindern

Intervention: Förderung einer positiven, gesunden Entwicklung von Kindern durch forschungsbasierte Maßnahmen und Initiativen >> entwicklungsdifferenzierte Interventionen für alle Kinder, um ihre positive und gesunde Entwicklung zu unterstützen

Transfer/Kommunikation: Erhöhung der lokalen und globalen Wirkung und Sichtbarkeit >> Transfer unserer Forschungsergebnisse in zugängliche Informationen für die breite Öffentlichkeit, sowie für Kinder, Eltern, Erzieher:innen und politische Entscheidungsträger

Training: Wir verstehen uns als Ausbildungsstätte für Nachwuchswissen-schaftler:innen vom Master bis zum Postdoc, um Wissenschaftler:innen und internationalen Führungspersönlichkeiten in den Bereichen positive und gesunde Entwicklung von Kindern (fort-) zu bilden.

Neugierde – Wir legen Wert darauf, offen und unvoreingenommen für neue Ideen zu sein und einen Raum für Entdeckungen zu schaffen.

Integrität  – Wir streben danach, authentisch, zuverlässig und integer zu handeln.

Verbundenheit – Wir begrüßen es, wenn die unterschiedlichsten Menschen, Perspektiven und Praktiken zusammenkommen.

Wandel – Wir würdigen, dass sich alles verändert und daher das Potenzial hat, zu wachsen.

Güte – Wir glauben, dass Wertschätzung und Anteilnahme im Umgang mit sich selbst, allen Lebewesen und der Umgebung die Grundlage für (Mit-) Menschlichkeit ist.

Die Forschungs- und Lehrkindertagesstätte (FoLKi) ist Teil des Humboldt Wissenschaftszentrums.

Wie wirken sich Erfahrungen in der KiTa auf die kindliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit aus? Wie können das volle Entwicklungspotenzial, Lernen, und Gesundheit jeden Kindes in der KiTa gestärkt werden? 

Diese und andere Fragen beschäftigen die FoLKi.

 

  • 27. und 28. September 2024: Feierliche Eröffnung des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind) mit Staatsministerin für für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, und unserer Direktorin, Prof. Dr. Tina Malti, Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven und “Prinzen”-Sänger Sebastian Krumbiegel

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen

mehr erfahren

Arbeitsgruppen

mehr erfahren

Forschung

mehr erfahren